Dexter

Ich habe einen Schatz gefunden. Einen Musikalischen.

Ja, so geht ein Song von Silbermond, aber um die geht es im Folgenden nicht.

Eher um Philly-Fusion. Nie gehört? Ich bis neulich auch nicht.

Wenn der Musicjunkie in die Jahre kommt und meint, er habe nun alles gehört, was er hätte hören wollen und er besäße alles, was er hätte besitzen wollen – an Tonträgern (ansonsten wären da durchaus noch Wünsche offen), dann glaubt er mithin, dass von nun an gilt: Grabe in der eigenen Sammlung; erfreue dich an dem, was du hast. Lebensabend. Ende der Suche.

Aber Junkie is‘ eben Junkie.

Ein Tütchen Heroin soll reichen: Schon der Erstkontakt macht süchtig, heißt es. Hab’s nie probieren wollen. Janis, Jimi, Jim… ich glaub das aus dem Stand!

Musikalisch ist das aber auch so: Es gibt Musik, die einem so gereicht wird, wo man sagt: „Ja, nich‘ übel, aber auch nicht nötig.“

Und es gibt Musik, da schlägt der Blitz ein: Haben! Sofort! – 2 Tage Lieferzeit? Sauereiiiiiii! Halt‘ ich nicht aus! Das ist ja, wie das Warten auf den Trabi damals!

So geschehen dieser Tage.

dexter2Bludgeon kennt jetzt Dexter Wansel. Seit 14 Tagen. Eine Woche rang er mit sich: 4 LPs, alle auf youtube hörbar. Erscheinen jetzt auf einer Doppel-CD! Brauchste nicht kaufen! – Is‘ ja online!

Seit gestern isse da!

Musikalisches Heroin. Ich brauchte eben auch das Booklet! 😊

dexter 3Seine 4 ersten Scheiben aus glorreicher Zeit: 1976-1979! Auf CD für uns „Normalos“ unter den Süchtlingen erst wiederentdeckbar – jetzt! 2023. Ich besitze nun also eine „Neuerscheinung“ des laufenden Jahres! Das hatten wir lange nicht mehr!

Vinyl-Jäger solcher Geheimtipps werden sich grämen. Bisher soll Dexter Wansel rar gewesen sein, wie pureres Gold. Rekordpreise für die 70er Pressungen! Und nun: 4 LPs auf 2 CDs für nicht mal 20 Euro!

Ganz ehrlich: Das hätte ich für die erste alleine auch bezahlt!

Der Vierling vereint Stern Combo Meissen, Earth Wind & Fire, Lionel Richie, Barry White, dazu ein bissle „Friends of Mr. Kairo“-Erinnerung und ganz viel Stanley Clarke-Rhythmik. You hear it, you name it! Eine richtig feine Wunderkammer.

Dexter Wansel ist der dritte Mann neben Gamble & Huff, das Trio, das den Philly-Sound erfand – und er der unbekannteste Alleskönner ever, vermutlich!

Gamble der Hitschreiber, Huff der Geschäftsmann – und Wansel der Multiinstrumentalist, der die Keyboards und den Arp 2600V bediente, auf tausenderlei Einspielungen Spuren hinterließ, der aber auch das 32-Mann-Orchester leitete und die Gütekontrolle über vielerlei Veröffentlichungen unter sich hatte.

Philly-Sound. Das war die Weiterentwicklung von Motown (Detroit): Schwarzer Soul für weiße Ohren, von Schwarzen eingespielt und vermarktet. „Trompeter raus! Und Streicher rein!“ erwies sich klanglich und finanziell als „Stein der Weisen“. „When the Walzer gets the Blues!“, dann klingt das Ganze schon nicht mehr so rau nach Ghetto, wie Ike and Tina Turner, Aretha oder James Brown. Kein Gekeif, wie vor dem Scheidungsrichter, sondern warme, anheimelnde Arrangements – durch die Bank. Hinzu kamen die heute so seltsam anmutenden Choreografien der schwarzen Vokalgruppen der frühen 70er: Nix Teppichweste und Ausflippen, sondern gediegenes Erscheinungsbild: Anzug und Rüschenhemdbrust. Jeder vor einem Mikro-Ständer – und dann eine Choreo, die an Marionetten denken lässt. Motown hatte das erfunden (bzw. aus den 50s herübergerettet): Die „wilden“ Talente von der Straße mussten erstmal TV kompatibel gemacht werden – für weiße Shows! Benimm-Training im Motown Building – oder hau wieder ab! Niemand sollte an Black Panther denken müssen, wenn er sie sah. Das vergrault Plattenkäufer! Also musste alles aussehen, wie Haussklaven, die antreten, um ihrem Massa zum Geburtstag zu gratulieren. Das nimmt den weißen Konsumenten „die Angst vorm schwarzen Mann“. Gamble & Huff übernahmen den Trick nach Philadelphia – er war bares Geld wert! JFK war 10 Jahre tot, aber die Blaxploitation lief gerade erst an – mithin waren die Sehgewohnheiten noch die alten.

Dexter, zwischen 72 und 75 zum finanziellen Schwergewicht avanciert, erfüllte sich 1976 seinen Traum: Solo-Album! Er mochte Bowie, hörte, wie Gary Wright mit „Dream Weaver“ Furore machte und (fast) alles selbst eingespielt hatte und sagte sich: „Los jetzt! DAS kann ich besser!“

dexter6Sein „Life on Mars“-Erstling lässt den Bowieeinfluss im Titel unschwer erkennen. In der Musik nicht. Die ist space-iger… startet wie die Stern Combo Meißen, kippt aber sofort ins Earth Wind & Fire-hafte, Philly-Streicher übernehmen melodiös, kurzes Trompeten-Solo (für Sekunden), Streicher again, die Rhythmik bleibt Earth Wind & Fire, dazu Sax-Solo(Sekunden), dann Streicher again … Abgefahren! Alle paar Sekunden neue Bilder im Kopf! Klaus Schulze? Deodato? CTI-Benson? Wenn das kein Musik-Heroin ist! – Und das war erst die Overture! Es folgt der Titeltrack: So eine Art Three Degrees -Gesang auf purem Schooldays-Bass – voll der Stanley Clarke! Ohne dass der in persona auftaucht!

Dexter und Stanley – einst zwei Schulkameraden an der Highschool. Gemeinsam in einer Schüler-Band! Tatsache! Stanley brachte seine „Schooldays“ Erinnerung zeitgleich heraus. Hatten die wieder Kontakt?dexter5

Dexter und Stanley – zwei Alleskönner, die unterschiedliche Wege gingen. Erst inspiriert Stanley Dexter für seine 4 Erstlinge, dann klingt Stanley auf seinen 80er Jahre Alben wie Dexter in den 70ern; leider abzüglich der warmen Streicher und deshalb steriler. Die hat ihm Dexter allzeit voraus! Also lieber „Life on Mars“ als „Find out“! (Clarkes „Hideaway“(83) und „Find out!“(87) fallen dir beim Hören von „Life on Mars“ wirklich dauernd ein – Und die Wansel-Arrangements sind IMMER die besseren! Fakt!)

Perfekter Genuss garantiert, weil:

Die 1. und die 3. LP sind die Meisterwerke. Nummer 2 und 4 fallen dagegen ein ganz klein bissel ab.

dexter4Da alle 4 chronologisch hintereinandergeschaltet wurden, eröffnen die besseren beiden jeweils eine CD. Die andern beiden bilden quasi die Bonus-Track-Sektion.

Wer hat schon Gelegenheit -75 Minuten am Stück- ungestört Musik zu hören? Nach den ersten 6 oder 7 Songs spätestens wirst du eh immer gestört, belästigt, weggeholt…

Somit hörst du im Falle dieser Wansel-Scheiben stets die tollen vorderen Tracks, während die hinteren für irgendwann mal später übrigbleiben: „Du wolltest doch mal bei Track 9 starten!“ So bleibt die Chose interessant.

LP 2 und 4 enthalten schon die ein- oder andere Graupe. Auch wirken sie nicht so straff konzipiert, wie die andern beiden. Eher so Wühltischware: Ich hab da mal noch ein paar ganz gute Nummern.

Wie gesagt: Ersteindruck. Eventuell schreib ich in ein paar Monaten, wenn alle ein paarmal gelaufen sind, das blanke Gegenteil.

Bisher feiere ich eh die erste: Repeat-repeat-repeat!

Philly-Fusion! Wer hätte gedacht, dass es sowas gibt?

Und wer nun eventuell wissen will: Wie kommt der Bludgeon auf so abgefahren-unbekanntes Zeug? Hier ist die Antwort: Die weise, grauhaarige Dame hier zog einfach mal eben jene „Life on Mars“ (Vinyl) aus ihrem Regal (ab Minute 19) und wusste allerhand Interessantes darüber zu berichten – zum Anfüttern.

Deshalb: Danke nach Köln!

Werbung

3 Gedanken zu “Dexter

  1. Danke für die Empfehlung! Dexter Wansel kannte ich noch nicht. Ich höre gerade „What the World Is Coming To“ und muß an Grover Washington Jr. und Spyro Gyra denken. Da bin ich wieder Gymnasiast in der Oberstufe! Stanley Clarke haben wir auch viel gehört, auch Return to Forever oder George Duke. Ein Schulfreund hat damals Klavier gespielt und hinterher Jazz Piano an der Folkwang-Schule studiert, der hat das ganze Zeug angeschleppt ;^).

    Ein Hörtip von mir (ich weiß nicht, ob das Ihren Geschmack trifft) wäre Gil Scott-Heron, z.B. „It’s Your World“ mit Brian Jackson, oder „Small Talk at 125th and Lenox“, oder „The Revolution Will Not Be Televized“.

    Like

    • Das Clarke Duke Project (l) gehört zu meinen Lieblingsplatten.
      Die Zweite Pladde enttäuschte.
      Gil Scott Heron ist mir bisher nur mit “B Movie“, seinem Anti- Reagan-Rap damals aufgefallen. Message top, Geräusche ringsrum eher nicht meine Hausnummer.
      Aber, wer weiß.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s