RAABE lesen! (2)

„Unseres Herrgotts Kanzlei“ (1862) meint die Stadt Magdeburg in der Reformation. Die Stadt, die sich mit scharfzüngigen Streitschriften gegen Kaisers Reichsacht und die Gegenreformationsversuche der verjagten Domherren wehrt. Beschrieben wird der Verlauf der einjährigen Belagerung 1550/51, in auch damals schon antiquiertem Chronikstil. Es handelten sich um den Schmalkaldischen Krieg, die Generalprobe für den 30jährigen.

Das Buch erlebte zunächst nur eine Auflage, die keine Wellen schlug und wurde vom Autor „vergessen“; bis 1889 die Stadt anfragte, ob sie es neuauflegen dürfe. Den Stadtvätern muss es plötzlich als DER Magdeburgroman erschienen sein. Erstaunt und erfreut stimmte Raabe zu, bat sich aber aus, die Erstfassung von 1862 zuvor überarbeiten zu dürfen. Das geschah.

In schneller Folge erlebte der Roman nun weitere Auflagen.

(Auch dies eine Parallele zu Arno Schmidt: Nach elend langem Armutsdasein beginnt im Alter plötzlich die Berühmtheit zu steigen und die Kasse zu klingeln!)

Er enthält einige Kritiksensationen, bei denen nun nicht ganz klar ist, ob die schon 1862 Teil des Buches waren, oder ob sie Ergänzungen aus Lebenserfahrung sind.

(Meine Ausgabe (Aufbauverlag 1964) schweigt sich darüber aus, welche Fassung ihr zugrunde liegt.)

Sensation Nr. 1 ist die Darstellung der auftretenden Landsknechte. Raabe zeichnet hier ungeschönt ein Bild der Verluderung. Gescheiterte Existenzen, Lügner, Säufer, Vollidioten …raabe reiter

Er beschreibt ihren ungeordneten Anmarsch auf Magdeburg. Ihre Zufallskostümierung und-bewaffnung. Ihre Bedenkenlosigkeit, heute dem und morgen jenem zu dienen mit blutigen Diensten. Alles weit weg von „schimmernder Wehr“ der Kaiserzeit. Doch seine Typenparade da wird manchem Leser das Aha-Erlebnis verschaffen: So einen kenn‘ ich heute auch!

Er beschreibt auch, wie und wo angeworben wird: Im ärmsten und gefährlichsten Stadtteil am Zeisigbauer. Magdeburgs Neukölln. Wo der ehrliche Mann nur mit gezogenem Schwert defilieren kann. „Es scheinet mir gefährlich, diesen Waffen in die Hände zu geben.“ Aber die drohende Belagerung machts nötig. Es wird sogar ein regelrechtes Schrutzregiment mit dem allerverworfensten Stadtbodensatz gebildet. (Prora, Prora, ick hör dir trapsen!)

Wir hatten reiiiiichlich Vorbestrafte in der Einheit!

Der versoffene Hauptmann Springer im Buch – ein Abziehbild meines Spießes im wirklichen Leben! Fast zu dumm zum Namenschreiben, und nach Dienstschluss immer „zu“; ließ er sich als Ranghöherer von Dreiender-Capos ausnutzen und von mir die Arbeit machen.

Sein literarisches Vorbild hier lauscht seinem durchtriebenen Leutenambd und plant mit ihm Verrat!

Raabes Roman ist also ein Gegenpol gegenüber all den Frunsberg-, Pappenheim-, Derfflinger-Romanen aus der Endphase des 19. Jahrhunderts, bei denen man sich Mühe gab, die Anführer als militärische Neuerer und ihre Soldaten als allzeit loyale, gut funktionierende GSG 9 der Vorzeit darzustellen.

Stattdessen Sätze wie:

„Meine Faust handelt mir jeder Lump, der den Fürstenhut trägt, und dem Nachbarn in die Haare fallen will, mit Freuden ab!“ (Rottmeister Philipp Horn)

Die hehren Ziele, weshalb angeblich gekämpft wird (Gottes Wort, Gerechtigkeit); werden rasant Makulatur: Obwohl das Geld durch Beute vorhanden ist, bezahlt der knausrige Stadtrat seine Landsknechte nicht, die darob ergimmen und putschen. Plötzlich muss innerhalb der Mauern gerungen werden! Und der Feind vor den Toren verschläft seine Chance. Der „Religionskrieg“ ist nichts weiter als eine erweiterte blutige Kneipenschlägerei!

Dass sich Kriegstreiber hinterher davor drücken, für getreue Kämpfer aufzukommen, die ihr Gerede von einst angelockt hat, das kennen wir ja auch ganz aktuell.

Und auch noch dies:

Während der Belagerung gibt es einen gelungenen Ausfall gen Ottersleben. Es wird viel Beute an Waffen und Pferden gemacht. Und es findet sich auch diese Passage:

„Trübselig schleppten sich die gefangenen Ritter einher, ließen mit verhaltenem Geseufz die Köpfe hängen und beneideten von Herzen die Itzenplitz, die Bismarck, die Gevettern von der Schulenburg, die Möllendorf, die Alvensleben, die Marenholtz, die Lossow, die Bülow, welche erschlagen in den Gassen oder Häusern von Ottersleben lagen.“

Hoppla! Gleich zwei Reichskanzlergeschlechter der Raabezeit vertreten! Schon 1862 oder erst 1889?

Das ist die umfassende Vision eines Adelsmassakers! Das Jetset des Bismarckreiches!

Man stelle sich Vergleichbares heute vor! Wer das mit aktualisierten Namen wagte, landete noch weit jenseits Maron und Tellkamp!

Aber es wird nicht nur gehauen und gestochen. Raabe packt auch beeindruckende Frauenschicksale dazu.

raabe feurioZum Beispiel Johanna von Gent, ihr Schicksalspacken ist ungeheuer. Die etwas andere Mutter Courage. Von der Familie zwangsverheiratet, erstach sie Ehemann Nr. 1, geriet in den Landsknechts-Tross, floh dort vor Ehemann Nr.2 und warf sich jenem versoffenen Hauptmann Springer an den Hals, denn Hauptleute bieten Schutz. Sie trägt die Illusion mit sich herum, den Galan ein weiteres Mal zu wechseln, ihre neue Hoffnung ist einer mit guten Beziehungen zum Feind vor den Toren. Wenn der einen Aufruhr anzettelte, während dem die Stadt erobert werden kann, würden Ehe, Aufstieg, Ansehen als Belohnung winken. Endlich raus aus der Misere! Sie kann es nicht erwarten, Magdeburg brennen zu sehen, damit all die Bürgerweiber, die ihr tagtäglich ihre Verachtung zeigen, nun ihrerseits herunterkommen.

Aber es kommt ja immer alles anders als man hofft.

Wo hatten wir gleich nochmal solche Damen, die ihren Landsknechten unter ziemlich schwarze Fahnen folgten – und nichts von alle dem, was sie sich erträumt hatten, trat ein?

Die nächste starke Frau ist Regina Lottherin. Zwei Drittel des Buches ist sie vorerst ein auf brav dressiertes Mälei, das nur weint und betet. Plötzlich jedoch rafft sie sich auf, um ihrem Schwiegervater in spe eine Standpauke zu halten, die wirkt und den Leser beeindruckt. Praktisch eine Suffragettenrede, ohne dass die Rednerin dadurch unsympatisch wirken würde. Im Gegenteil!

Ich wette, dass DIESE Stelle erst in der zweiten Auflage hinzukam! 1862 war er noch nicht vierfacher Mädchenvater. Wer aber ein lebenlang 5 Kampfhennen zu Hause hat, der erlebt solche Auftritte – und kann sie hinterher literarisch werden lassen!

Die dritte wichtige Dame des Geschehens tritt nur als Tote auf. Anna Scheuerin. Ein Grethchenschicksal. Ergreifende Fakten legt Raabe hier vor und dem Meisterschütz vom Jacobsturm in den Mund:

„Und die gottesfürchtigen Eltern, die zu allen Heiligen beteten für ihren Sohn in der Fremde, stießen doch seine Braut mit seinem Kinde mitleidlos ins tiefste Elend; ja; sahen schadenfroh zu, wie sie verkam.“

Ganz Goetheähnlich der Vorgang, der im Kerker, im Wahnsinn, im Tod endet. Aber während der Hahnrei von Weimar sich mit „Sie ist gerichtet….“ (Engel von oben) „Ist gerettet!“ aus der Affäre zieht, geht Raabe hier alttestamentarisch vor. Aug um Auge, Zahn um Zahn. Auf dem Höhepunkt des Goethekultes, als der Denktitans ohne Fehl und Tadel gerade erst erfunden war, zeigt uns Raabe, was „der Tragödie erstem Teil“ fehlt: Laaaaangsam soll der Strolch verrecken, der dies Mädchen auf dem Gewissen hat!

Die unheilschwangeren, rätselhaften Botschaften, die dem Täter zugehen, haben das Zeug zum richtig guten Thriller!

Leider, und damit sind wir wieder bei der Raabe-Form, merkt man dem Erzähl-Flow einige Male an, wo er hochmotiviert einsteigt, und abgekämpft nur noch fertig werden will. Das Täterende, das so vielversprechend eingefädelt wurde, ist in seiner Abschluss-Idee passend perfekt. Aber die Art, wie es fast im Nebensatz schnell abgetan wird, enttäuscht.

Dabei wäre er doch gerade hier eins gewesen mit den Töchtervätern aller Zeiten!

Es ist wohl so, wie eine Anekdote über ihn berichtet:

Eines Tages gingen er und seine Frau an einem schönen Landhaus vorüber. Sie stöhnte: „Wer so leben könnte!“

Er (sich an Kritiken zu seinem Erzählstil erinnernd): „Könnten wir, wenn ich nur wollte. Aber ich will nicht!“

Leider wahr.

Und noch mal der Meister selbst, aus dem Briefwechsel zur Erschaffung der 2.Auflage (1889):

„Die ganze Magdeburgerei ist doch auch alles nichts. Alle Figuren Marionetten.“

Der zweite Satz stimmt. Charakterentwicklung ist nicht seine Stärke. Die Figuren bleiben Schemen.

Der erste Satz jedoch ist Understatement: Es steckt doch soviel Aktualisierbares drin! Viel mehr, als aus dieser Rezi herausgelesen werden kann!

Prädikat: Lohnt sich!

4 Gedanken zu “RAABE lesen! (2)

  1. Fein-fein. Den Roman kenne ich noch nicht. 1849 ging Raabe nach Magdeburg in die Creutzsche Verlagsbuchhandlung im Breiten Weg 156 in die Buchhändlerlehre. Hat er nicht so gemocht. Aber seine Neigung zur Erzählung vor historischem Hintergrund nimmt hier einen Anfang.

    Like

    • Wenn auch die Lehre nichts für ihn war, die Stadt muss er gemocht haben. Könnte man anders eine derart anheimelnde Bunzenscheibenatmosphäre schaffen, wie er in diesem Buch?
      Auch wie er die Düsternis des Zeisigbauer beschreibt…. Klasse!

      Like

  2. Von Raabe las ich vor vielen Jahren „Else von der Tann“. Eine interessante Geschichte aus der Zeit gegen Ende des Dreissigjährigen Krieges, von einem Lehrer der mit seiner kleinen Tochter aus der verwüsteten Stadt geflohen ist und sich im Wald eine Hütte gebaut hat.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s