Erich, Werner, Margot und ein totgeschwiegener Film

 

BuchDa war mal ein Buch, das keiner las und ein Film, den keiner sah, weil er schnell wieder verschwand – heimlich, still und leise, damals in der Ehemaligen.

Dass die Ehemalige gern missliebige Filme verbot, Regisseure und Schriftsteller regelrecht vertrieb, ist bekannt, aber weshalb traf es einen Film mit staatstragender Story?

Es ging grob zusammengefasst um Folgendes:

Ein erfolgreicher Aufsteiger mit SED-Parteibuch und Dr.-Titel macht 1975 auf dem Weg zu einer Tagung einen Zwischenstopp in einem kleinen Vogtlandnest. Er ist Ende 40, graumeliert und erinnert sich, dass er 1948 hier seine Karriere begann bei einem Großprojekt der frisch gegründeten FDJ damals: Staudammbau. Nun soll ganz in der Nähe diskutiert werden, wie groß der neue Staudamm werden soll, da die Ressourcen des alten nicht mehr reichen.

Der Doktor nimmt sich ‘nen Tag und ‘ne Nacht lang Zeit, die altvertraute Gegend abzuklappern und zu staunen, wieviele alte Mitkämpfer von damals noch hier herum hängen geblieben sind. Sie erkennen ihn wieder, sie erinnern sich gemeinsam an die Tage des alten Schwunges – bis auf einen Bauern, der damals im Überschwemmungsgebiet wohnte und seinen Hof nicht aufgeben wollte. Mit rüdem Ungestüm jugendlicher, weltverbesserischer Naivität wird er beiseite geräumt, „Einsicht in die Notwendigkeiten der neuen Zeit erzwungen“, sein Hof zerstört und – schwupps – steht dem Staudamm nichts mehr im Wege.

Der Doktor kann am Abend nicht frühzeitig zu Bett gehen, also bummelt er durch den Ort und landet im Jugendclub, wo gerade Disco ist, weil ihn eine seiner Studentinnen erkennt und anspricht. Sie stellt dem Doktor ihren Lover vor. Beide Herren sind in der Partei. Alles im staatstragend grünen Bereich. Soweit.

Am Schluss ein Wermutstropfen: Der Doktor trifft auch seine Jugendliebe wieder. Die scheue, schüchterne Hanka. Er war nach Dresden gegangen, um zu studieren. Er hatte sie nachholen wollen. Sie hatte ihn später in Dresden in den Wohnheimen gesucht, aber nicht finden können. Er hat nie geschrieben.

Der Doktor findet auch die alte Zementpyramide im Wald wieder, die sie damals auf einer Kahlschlagfläche zusammengepfuscht haben. Sie hatten ihr eine Inschrift verpasst, die voll in den Zeitgeist des Jahres’48 passte:

„Hier schlug 1948 Satie, unser Brigadier, die erste Fichte. Ruhm und Ehre unserer Brigade“.

Da, wo dann 1948 kein Baum mehr stand, ist 1975 wieder Wald.

Die Pyramide steht bemoost und vergessen abseits des Weges.

(Was für eine gelungene Metapher für den Werdegang der DDR!)

Denn für den „zweiten Blick“ ist da soviel mehr interpretierbar, als dieses simple Märchen von der Bestätigung alter Heldentaten und nun anstehendem Ausbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft.

Ich sah diesen Film anfang der 90er Jahre, als der ORB eine Reihe „verbotene DEFA Filme“ sendete.

Beim ersten Mal gingen bei mir noch nicht alle Lichter an, aber beeindruckt war ich sofort. Zwar: Der allzu hölzern-regimetreue Dr. Satie ist eine Märchenfigur: Nicht richtig Bonze, nicht richtig Sympath, vollkommen unkritisch gepolt, also auch als Endvierziger so lehrbuchnaiv, wie die frisch „umgedrehten“ Ex-HJ-tler der Stalinzeit kurz nach dem Krieg.

DEFA-typisch ist auch diese vergurkte Disco-Szene: Jugend der 70er realistisch abzubilden, ging einfach nicht, das wäre durch keine Abnahme gekommen! Somit kam immer hölzern Aufgesagtes heraus, wenn junge Leute gezeigt werden MUSSTEN, die voll und ganz regimetreu denken, reden und handeln. Denn wir waren ja die „Kader von morgen“! Eben Stabü-Lehrbuchgetreu, aber an der Wirklichkeit vorbei. Für alte Herren, die in Wandlitzer Echokammern wohnen, oder in SED Bezirks- und Kreisleitungen dahindämmern, abgeschirmt von der schleichenden Westifizierung der nachwachsenden Generation, mag normal sein, dass eine Studentin eine Knutschpause einlegt, weil ihr Professor vorbeikommt, ebenso normal ist dann die SED-Mitgliedschaft ihres „Jake’ses“ und die freundlichen Reaktionen seiner Freunde auf den Professor da im Dorf-Club, wenn er ihnen erklärt, wie zufrieden man doch sein kann – im jetzt.

Für die wirklichen Menschen bietet der Film immerhin das kleine bisschen Trost, dass der Doktor kurz zuvor an einer nächtlichen Hauswand vorbeilief, an der gut lesbar „Ketten werden knapper!“ und „I’m free!“ steht. Das muss reichen, denn getanzt wird in der Disco nur nach Puhdys und Halina Franzkowiak! Nix mit The Who oder gar Renft!

1975 – da war doch deren Verbot! Ist die Wand-Inschrift der Grund für das Verschwinden des Films? Die paar Sekunden wären leicht herausschneitbar gewesen – das kann der Grund nicht sein!

Der Film lief ein zweites Mal, ich bekam mehr mit.  Heute kann er HIER/Klick gesehen werden.

Da das aber eh keiner mehr tun wird, hier kommen die Highlights:

  1. Man merkt dem Ablauf an, dass darin herumgeschnitten werden musste, dass die Dramaturgie holpert, dass ein „richtiger“ Schluss oder wenigstens ein Schlusssatz aus dem Off fehlt.
  2. Der Film korrespondiert mit einem Mehrteiler von 1971 „Der Sonne Glut“, dort wurde die Aktion „Max braucht Wasser“, die Rettung der Max-Hütte, des letzten Hochofens der Ostzone durch Staudammbau der FDJ, zur Heldengeschichte. Hier nun wird per Hin-und Herblende zwischen den Zeiten nachgereicht, wie es mit den beseelten Aktivisten von einst weiterging: Da kamen verblüffend wenig Parteikarrieren heraus. Müde gewordene Krieger allesamt.
  3. Dann die unglaubwürdige Discoszene – Keinem Regisseur wäre verziehen worden, wirkliche Jugend zu zeigen, die die Puhdy-Mugge wegbuht und bei Gary Glitter oder Uriah Heep ausflippt. Die den graumelierten „Opa“ anmacht, ob seines Fehlers, hier aufzukreuzen: „Was will’n der Alte hier? Da hat wohl eehner Embryo schupsen falsch verstanden?!“
  4. 1975 war noch Aufbruchstimmung angesagt: Dr. Satie in alt wirkt wie Werner Lambertz, Erich’s Kronprinz, der 1978 so mysteriös in Libyen per Hubschrauberabsturz umkam. Dr.Satie(Somit wurde er zum „Friedrich III. der DDR“, denn ihm wurden nun posthum allerhand Reformideen zugetraut, die niemals kamen.) Hatte ihn Mielke aus dem Weg geräumt, weil er „von der Linie abweichen wollte“?
  5. Der junge Satie 1948 jedoch gleicht dem jungen Erich Honecker anfang der 30er, der freiwillig nach Russland ging und im Ural Magnitogorsk errichten half. Genauso überzeugt, total auf Linie, und nach 45 der FDJ-Gründer und „Jungspund“ hinter den Opas Pieck und Ulbricht.
  6. Honecker war liiert, ja sogar verheiratet, als er Margot Feist traf, sich unsterblich verliebte, auf die SED-Statuten schiss und sich scheiden lassen wollte. Das sah der Vortrupp der Arbeiterklasse aber nicht vor! Scheidungen zeugen von moralischer Unreife. Genossen aber haben stets moralisch einwandfrei zu sein. Vortrupp eben! Ein Heidendebakel hinter verschlossenen Türen! Wie man weiß, setzten sich Erich und Margot durch. – Im Film ist nun dieser Jung-Erich/Satie ebenfalls liiert, lässt Hanka jedoch sitzen, um nach Dresden zu gehen und dort ausgerechnet bei der verrufensten seiner Staudammbrigade zu landen – die Margot heißt. Dieses zwielichtige Zusammenkommen tut seiner Polit-Karriere keinen Abbruch.

Hier liegt mMn der Hund begraben, weshalb der Film schnell wieder verschwinden musste.

  1. Man kriegt gezeigt, wie überall zwischen den jungen Leuten Liebe aufkeimt, aber letztlich bekommt keiner der Akteure den Partner, der gepasst hätte.

Und zu guterletzt gibt es

  1. Ein paar gruslig gute Sätze kurz vor dem Ende des Films:

Baladschin (balla Dshinn = böser Geist) der rückständige Bauer von einst, dem man den Hof demolierte, ist nun ein versoffenes Dorf-Faktotum. Er nähert sich Satie besoffen und hämisch kumpelnd, als dieser auf seine Jugendliebe Hanka wartet:

„Früher hab ich dich gehasst… aber nun vergebe ich dir, Satie. Du siehst in meinem Gesicht das Lächeln des Siegers! Hätte nie gedacht, dass ich mal über euch triumphiere! Konnte ja keiner ahnen, dass ihr euch solange an der Macht haltet. (…) Du bist fertig, Satie. Wie Hanka. Die ist so fertig, wie du…“

Im Suff spricht man die Wahrheit. Die perfekten Outfits von Satie und Hanka sind die Fassade, die bei ihm die Fehler und bei ihr die Wunden verdeckt.

Sie ist am Ort geblieben. Hat seinen Sohn geboren. Wechselnde Verehrer gehabt, unverdient im Geschwätz des Dorfklatschs einen schlechten Ruf geerntet. Satie trifft auch sie, aber viel zu reden gibt es nicht mehr.

Sie verabschiedet sich am Bahnhof von ihm.

„Du siehst blass aus. Bist du krank? Setz dich hin.“

Als er auf der Vorplatz-Bank sitzt, bleibt sie stehen: „Lebe wohl.“

Dr.Satie, Werner Lambertz, der Träger der Ideale, bleibt kränkelnd sitzen und träumt nochmal den Traum von 1948, als sich all die Neulinge bei ihm vorstellten. Als sich noch was bewegte.

Auch den alten Sittenwächtern in Wandlitz, wird nichts anderes einfallen. Sie träumen ihn einfach weiter. Noch 14 Jahre. Und auf der Pyramide wächst das Moos…

Trotz aller gefürchteter DEFA-Dialog-Steifheit ein Klasse-Film!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s