Seit heute. Der 1.7.2018 beschert nun endlich – im 3. Anlauf – unserer Uta ihre Geltung.
Angeblich fehlte das „Alleinstellungsmerkmal“ des Domes:
- 4 Türme in 3 Baustilen: Romanisch, gotisch; barocke „Notdächer“ auf den romanischen Türmen seit der letzten Feuersbrunst ende des 18.Jahrunderts;
- 2 Lettner, (romanisch und gotisch), mehrerlei verbaute Trollerien in Säulenkapitelen und Gargoyles; 12 Stifterfiguren in Lebensgröße; über jedem Chorsitz der Domherren die Stammburg en miniature in Stein als Baldachin aus der Säule getrieben;
- Eingang untypisch von der Seite, da das ursprüngliche romanische Portal mit dem gotischen Stiftersaal im 13.Jahrhundert zugebaut wurde;
- Marienkapelle, und Kreuzgang erhalten; mehrere Kurien aus dem 12. und 13. Jahrhundert als klösterliches Restensemble umstehend;
- Handlungsort für mehrere Romane, die sich entweder um „die Uta von Naumburg“ oder die namenlosen Meister drehen, denen nachgesagt wird, dass mindestens einer von ihnen am Bamberger- bzw. am Reimser Dom gelernt haben könnte.
Und der Weltdenkmalrat erkennt „keine Einmaligkeit“ !?!
Zuwenig Bestechungsgelder geflossen? Jedenfalls war’s heute im 3. Anlauf wiederum kein Durchmarsch durch die Abstimmungen, sondern knapp.
Endlich! Wenn ich bedenke, wie großzügig die UNESCO bei den nicht gerade mustergültig geführten Bauhausbauten in Dessau ist, dann hat mich die jahrelange Zitterpartie bei Naumburg schon gewundert.
LikeGefällt 1 Person
Da sachste wat! 🙂 Ohne die NS-Verfolgung wäre Bauhaus heute vermutlich sowas von vergessen. Aber immerhin gabs in den 80ern ne gute Band, die sich so nannte.
LikeLike
Das Bauhaus wäre auch ohne Bekämpfung durch die Nazis unvergessen. Aber darum geht es hier nicht. Freuen wir uns einfach für Uta, eine der schönsten Frauen der Welt. 🙂
LikeGefällt 1 Person
War lange überfällig. Die Entscheidung freut mich sehr. Wir haben Freunde in Naumburg, die uns bereits darüber berichtigten, Glückwunsch
LikeGefällt 1 Person
Suuuper, da muß ich sie ja bald mal besuchen!!!
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person